Wir unterstützen Gemeinden und starten Initiativen

Das Projekt „BLADL-Besser leben im Alter durch digitale Lösungen“ – ein Teilprojekt des Digitalen Dorfs am Technologie Campus Grafenau und das Teilprojekt „Wohnen und Bildung“ der Steinwald Allianz des Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg sind der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen zu treffen sind, um älteren Mitmenschen neue digitale Technologien schmackhaft zu machen, und sie im Umgang damit zu schulen. Aus den Erfahrungen und Ergebnissen ist eine umfangreiche Handlungsempfehlung entstanden.

Gerade auf dem Land sind die Vorbehalte gegenüber Neuem oftmals größer als in den Städten. Dort erfahren Digitalisierungsangebote zum Beispiel eine höhere Akzeptanz als vergleichsweise in den ländlich geprägten Regionen. Ängste, etwas falsch zu machen oder einem Betrüger auf dem Leim zu gehen halten die Generation 55+ bisweilen vom Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. ab.

Was können Gemeinden tun, um der älteren Generation unter die Arme zu greifen und sie fit im Umgang mit Internet, Apps oder Online-Shopping zu machen? Der Technologie Campus Grafenau und das Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg haben versucht, praktikable Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.

Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit haben die Wissenschaftler nun in einer gemeinsamen Handlungsempfehlung zusammengefasst. Diese soll Gemeinden bei der Initiierung von digitalen Bildungsangeboten für ältere Menschen unterstützen. Welche Maßnahmen und Konzepte sinnvoll sind, und welche Erfahrungen sie in den letzten Jahren gemacht haben, das alles ist in der Broschüre nachzulesen.

Die Handlungsempfehlung adressiert vor allem ländliche Regionen. Sie steht Gemeinden, deren Mitarbeiter und allen anderen Interessierten kostenlos zum Download bereit. Über den Technologie Campus Grafenau kann auch eine Printausgabe bezogen werden.

Das BLADL-Team hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg eine Handlungsempfehlung für digitale Bildungsangebote für ältere Menschen herausgegeben.