Wir erforschen Telemedizin

Am 31.10.2020 endete das durch den Technologie Campus Grafenau betreute und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderte Projekt MeDiLand. In der Pilotregion „Digitales Dorf Bayerischer Wald“ wurden im Projekt MeDiLand (Medizin Digital zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land) Hausärzte, Pflegekräfte, regionale Kliniken und eine Bergschutzhütte mit Telemedizin-Anwendungen ausgestattet. Inhalte waren die Erprobung einer audiovisuellen Kommunikationsform, einer Vitaldatenübertragung zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal, sowie einer elektronischen Gesundheitsakte als gemeinsame, aktuelle Informationsbasis für alle Leistungserbringer. Ziel war es, zu erforschen, inwieweit telemedizinische Verfahren die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum nachhaltig unterstützen können.

Die Projektteilnehmer bewerten vor allem die audiovisuelle Kommunikation als sehr wertvoll. Die Gesundheitsakte als auch die Vitaldatenübertragung wurden trotz ihres Potenzials eher weniger eingesetzt. Durchgeführte Testanwendungen waren technisch erfolgreich.

Wesentliche Erfolgsfaktoren stellen die technische Infrastruktur, insbesondere der Breitbandausbau als auch die Sensibilisierung der Projektteilnehmer bzw. der Projektregion dar. Aus der Analyse zeigt sich ferner die Sinnhaftigkeit eines intersektoralen Koordinationszentrums in künftigen Telemedizinnetzwerken.

(Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://digitales-dorf.bayern/index.php/2020/12/17/telemedizinprojekt-mediland-erfolgreich-abgeschlossen/)

Telemedizin-Netzwerk