• Datenschutz
  • Impressum

weitere Ergebnisse

Generic selectors
Suche...
Suche...
Suche...
Post Type Selectors
Dahoam 4.0
  • Einblicke
  • Apps & Lösungen
    • Apps
    • Anwendungen
    • Angebote
    • Lösungen
  • Regionen
    • Bayerischer Wald
    • Rupertiwinkel
    • Hörnerdörfer
    • Smarte Gemeinden Niederbayern
    • Smarte Gemeinden Unterfranken
  • Lebensbereiche
  • Downloads & Presse
  • Kontakt
  • Menu

Unsere
Lebensbereiche

Landschaften, Gegenden, Menschen: sie alle sind in Bayern herrlich verschieden.

Jede Gemeinde hat ihre eigene Geschichte und Identität – und vor allem: ihre ganz eigenen Bedürfnisse.

Dahoam 4.0® bietet digitale Lösungen für elf verschiedene Lebensbereiche an. Jede Gemeinde kann daraus ihre Favoriten wählen und bei den Anwendungen und Lösungen Schwerpunkte setzen – je nach kommunalem Bedarf, ganz individuell und flexibel.

BILDUNG & LERNEN

Die Zukunft des Lernens und Lehrens liegt in der Digitalisierung.

Weiterlesen
Themenfeldgrafik_Hintergrund
1

BILDUNG & LERNEN

Die Zukunft des Lernens und Lehrens liegt in der Digitalisierung.

2

ARBEITEN

Coworking Spaces bieten in ländlichen Regionen Alternativen für Pendler.

3

KULTUR

Geschichte wird lebendig mit digitalen Technologien.

4

ENERGIE

Digitale Stromzähler helfen Energie und Kosten zu sparen.

5

MEDIZIN

Die Sicherstellung der medizinischen Betreuung auf dem Land gelingt dank Telemedizin.

6

MOBILITÄT

Der Rufbus als Alternative zu Auto, Bus und Taxi.

7

PFLEGE

Moderne Technologien vernetzen Dienstleister, Pflegebedürftige und Angehörige.

8

TOURISMUS

Digitale Medien und Anwendungen erleichtern die Freizeit- und Urlaubsplanung.

9

WOHNEN

AAL ermöglicht Senioren ein selbstbestimmtes Wohnen.

10

LANDWIRTSCHAFT

Regionale Online-Plattformen bieten neue Perspektiven im Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte.

11

DIENSTE

Digitale Dienste versprechen mehr Kommunikation und Information.

Dahoam 4.0 Verbindet
Lebensbereiche

Digitalisierung verändert auch die Dienste und die Verwaltung in den Rathäusern
icon_dienste

Dienste

Digitale Dienste versprechen mehr Kommunikation und Information.

Digitale Technologien können in Gemeinden und Städten bei vielen kommunalen Prozessen und bürgerschaftlichen Angeboten Unterstützung leisten. Egal, ob beim Gang zum Rathaus, bei der Kommunikation mit dem Gemeindemitarbeiter oder bei der Suche nach nachbarschaftlicher Hilfe: hier können digitale Plattformen und Anwendungen zum Einsatz kommen und Bürger sowie Mitarbeiter gleichermaßen entlasten. Informationen und Leistungen lassen sich ortsunabhängig und zu jeder Tageszeit auf PC, Tablet oder Smartphone abrufen. Nutzerfreundliche Gestaltung und gute Bedienbarkeit steigert dabei die Akzeptanz und Anwendungsbereitschaft in der Bevölkerung.

Rathaus App
Nachbarschaftshilfe
icon_mobilitaet

Mobilität

Rufbus-Systeme und Shuttle-Services als Alternativen zu Auto, Bus und Taxi.

Bürger-Bus, Rufbus-System oder ein Shuttle-Service schaffen auf dem Land den Spagat zwischen Personennahverkehr und Taxi. Und macht die Nutzer ein Stück unabhängig vom eigenen Auto. Das schont den Geldbeutel und ist gut für die Umwelt.

Dorfbus App
Hörnershuttle
Mobilitaet der Zukunft mit dem Dahoamviernull Dorfbus
Das Bildungsangebot von Dahoamviernull
icon_bildung

Bildung & Lernen

Die Zukunft des Lernens und Lehrens liegt in der Digitalisierung.

Digitale Weiterbildungsformate – speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten – machen die Zielgruppe 55+ in Sachen Smartphone und Internet fit. Schulen erweitern ihr Lernangebot, indem sie etwa auf die Integration von Tablets, Softwarelösungen und Apps setzen. Schulplattformen erleichtern schulische Verwaltungsaufgaben sowie die Kommunikation mit Eltern und Schülern.

Schul App
Seniorenbildung
icon_pflege

Pflege

Moderne Technologien vernetzen Dienstleister, Pflegebedürftige und Angehörige.

Informations- und Kommunikationsplattformen können pflegebedürftige Bürger und ihre Angehörigen dabei unterstützen, geeignete Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Pflege zu finden. Moderne Technologien vernetzen dabei Dienstleister und Pflegesuchende. Entsprechende Informationen zum Thema Pflege ermöglichen es Laien, ihr Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern.

Pflegekompass
Pfleger beim Einsatz der Regionalen Infoplattform Pflege
Flyer des Projekts MeDiLand
icon_medizin

Medizin

Die Sicherstellung der medizinischen Betreuung auf dem Land gelingt dank Telemedizin.

Telemedizin bietet gerade ländlichen Gemeinden eine Chance. Dort, wo Ärztemangel und steigender Behandlungsbedarf aufeinandertreffen, können digitale Technologien medizinische Fachkräfte und Pflegepersonal unterstützen. Ärztliche Konsultationen per Videokonferenz beispielsweise entlasten sowohl Arzt als auch Patienten und vermeiden volle Wartzimmer sowie weite Anfahrtswege. Netzwerke aus medizinischen Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen stellen die Versorgung auf dem Land flächendeckend und langfristig sicher.

Telemedizin
icon_wohnen

Wohnen

AAL erlaubt Senioren ein selbstbestimmtes Wohnen.

Einfach zu bedienende altersgerechte Systeme (AAL, engl. „Ambient assisted living“) und smarte – mitdenkende – Wohnungen ermöglichen ihren Bewohnern eine lange Selbstbestimmung im Alter. Gleichzeitig entlasten sie Angehörige und Pflegepersonal. Digitale Assistenzsysteme retten Leben, indem Sensoren in Notfällen Abweichungen im Tagesablauf der Nutzer erkennen und melden.

Zukunftswohnen
Wohnanlage des Projekts: Nachhaltiges Wohnen
Moderne Informationstechnologien kommen in der Landwirtschaft häufiger zum Einsatz
icon_landwirtschaft

Landwirtschaft

Regionale Online-Plattformen bieten neue Perspektiven im Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte.

Der digitale Vertriebsweg ist auch für heimische Landwirte erfolgsversprechend. Parallel zum herkömmlichen analogen Verkauf ab Hof können die Erzeuger mit Online-Plattformen ganz neue Kundengruppen erreichen, auch außerhalb der Gemeindegrenze.

Biogenuss
icon_arbeiten

Arbeiten

Coworking Spaces bieten in ländlichen Regionen Alternativen für Pendler.

Die moderne Art der Büro- und Arbeitsgemeinschaft, der Coworking Space, ist nicht nur in der Stadt Treffpunkt für Kreative und Freiberufler. Auf dem Land bietet der Coworking Space gerade Pendlern die Möglichkeit des wohnortnahen Arbeitens.

Coworking
Co-Working Büro bei Dahoamviernull
Digitale Stromzähler helfen dabei, den Stromverbrauch im Blick zu behalten
icon_energie

Energie

Digitale Stromzähler helfen Energie und Kosten zu sparen.

Haushalte behalten mit intelligenten, digitalen Stromzählern den Überblick über ihren Stromverbrauch – und können mit den sogenannten Smart Metern Energie und Kosten sparen. Sinnvoll ist, Elektrogeräte in Zukunft immer dann anzustellen, wenn gerade viel Strom zur Verfügung steht und dieser günstig ist.

icon_tourismus

Tourismus

Digitale Medien und Anwendungen erleichtern die Freizeit- und Urlaubsplanung.

Von den vielfältigen Möglichkeiten kommunaler Plattformen und Webseiten profitieren Touristen und Einheimische sowie Hotel- und Gaststättenbetriebe gleichermaßen. Informationen lassen sich damit schnell abrufen, Übernachtungen und Reservierungen mit nur einem Klick erledigen und Sehenswürdigkeiten und Touren unkompliziert erfassen. Was die Urlaubs- und Freizeitplanung enorm erleichtert. Webcams informieren den Gast bereits zu Hause über die aktuelle Wetterlage vor Ort und der Gast braucht sich nicht auf Wetterprognosen verlassen.

Naturabenteuer
Wandernadel
Foto Webcam der Hoernerdoerfer
Auswirkungen der Digitalisierung sind auch im Kunst- und Kulturbereich zu spüren
icon_kultur

Kultur

Geschichte wird lebendig mit digitalen Technologien.

Moderne digitale Technologien kommen auch im Kulturbereich häufig zum Einsatz. Auf diese Weise lassen sich die Zeugnisse der Vergangenheit für immer bewahren. Gemeinden können damit auch ihre Ortsgeschichte und die Biographien verdienter Persönlichkeiten online sichtbar und somit für jeden nutzbar machen. Museen präsentieren schon heute im Internet ihre Objekte. Manche stellen sogar ganze Ausstellungen ins Netz. Und Gemeinde-Archive teilen über Online-Plattformen Dokumente und Fotografien mit den Bürgern.

Sie sind Bewohner der Pilotdörfer und haben Anregung oder Fragen?
Kontakt

KONTAKT

Technologie Campus Grafenau
Team Smart Region

Hauptstraße 3, 94481 Grafenau
E-Mail: suedbayern@digitales-dorf.bayern
Telefon: 08552-975620-60

WICHTIGE LINKS

  • Einblicke
  • News
  • Apps & Lösungen
  • Regionen
  • Lebensbereiche
  • Downloads & Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

UNSERE APPS

Logo Digitales Dorf Bayern
Logo Technologie Campus Grafenau
Logo der Technischen Hochschule Deggendorf
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
© Copyright Dahoam 4.0
Created with by lautundklar.de
Nach oben scrollen