
Bayerischer Wald
Bayerischer Wald
Rupertiwinkel
Rupertiwinkel
Hörnerdörfer
Hörnerdörfer

Frauenau
Frauenau
- Digitale Anschlagtafeln
- Digitale Elternbriefe in der Grundschule mit der Dahoam 4.0 Schul App
- Wichtige Vorkommnisse melden mit der Dahoam 4.0 Rathaus App.
- Infos, Termine und Dokumente einsehen mit der Dahoam 4.0 Rathaus App
und der Plattform Dahoam in Frauenau unter www.dahoaminfrauenau.de - Computerkurse für Senioren über das Projekt BLADL
- BLADL-Sprechstunden für Senioren
- Hilfe anbieten und suchen mit der Nachbarschaftshilfe App
Spiegelau
Spiegelau
- Elternbriefe aus der Grundschule digital erhalten über die Dahoam 4.0 Schul App.
- Über die Dahoam 4.0 Rathaus App mit der Gemeinde in Kontakt treten
- Dahoam 4.0 Rathaus App und Dahoam in Spiegelau unter www.dahoaminspiegelau.de
- Nachbarschaftshilfe App unterstützt hilfesuchende Bürger
- Mit der DorfBUS App Fahrpläne des Rufbuses einsehen und Fahrten buchen.
- Über die Onleihe Bücher, Zeitschriften und Hörbücher ausleihen.
Mauth
Mauth
- Nachbarschaftshilfe App: Bürger-Plattform mit Hilfsangeboten im Alltag
- Computer- und Smartphone-Schulungen für Senioren mit BLADL
- BLADL-Sprechstunden und BLADL-Stammtisch

Rupertiwinkel
Rupertiwinkel
- Digitaler Pflegekompass zur Suche passgenauer Angebote für Pflegebedürftige
- Plattform Naturabenteuer: Vorschläge zu Nachhaltigkeit, Naturerlebnissen und Umweltbildung.
- Bioprodukte online bestellen mit der Biogenuss-Plattform
- Mit der Dahoam 4.0 Rathaus App und Dahoam im Rupertiwinkel unter www.dahoamimrupertiwinkel.de Infos, Termine und öffentliche Dokumente einsehen.
- Interkommunale Bestellplattform zur nachhaltigen Beschaffung von Produkten für alle fünf ILE-Verwaltungen.
- Plattform Zukunftswohnen informiert über nachhaltiges Bauen, Wohnen und Sanieren

Hörnerdörfer
Hörnerdörfer
- Anwendung Dahuim Anmelden zur Wohnsitzanmeldung für EU-Saisonarbeitskräfte
- Touchterminals informieren Touristen und Einheimische
- 360°-Kameras und Breitbild-Webcams liefern beeindruckende Live-Bilder
- Konzept für virtuelle Touren mit VR/AR rund um die Sturmannshöhle in Obermaiselstein
- Webseite www.hoernershuttle.de organisiert gemeinsame Fahrten für Balderschwanger Gäste zum Bahnhof in Fischen und zurück
- Dahuim Portal verbessert die interkommunale Zusammenarbeit und die Bürgerinformation
- Drohnen helfen, die Sicherheit der Wander- und Radwege zu überprüfen
- Innovative Nahversorgungskonzepte für regionale Spezialitäten und Dinge des täglichen Bedarfs
- Ansätze zur Besucherlenkung verbessern Parkplatz- und Verkehrssituationen
Wo gibt es uns? Welche Bereiche wir aktuell realisieren, erfahren Sie beim Klick auf die einzelnen Dörfer oder weiter unten im Text
Bayerischer Wald
Dahoam in Frauenau
Wer an Frauenau denkt, hat viele Assoziationen im Kopf: Glas, den Rachel oder die Glashütten der Familien Von Poschinger und Eisch. Frauenau punktet aber nicht nur mit Natur und Glaskunst. Seit 2017 ist die an der Glasstraße gelegenen Gemeinde auch Digitales Dorf – zusammen mit Spiegelau.
Dahoam 4.0® – Digitalisierung made im Bayerischen Wald
Dass Digitalisierung im Bayerischen Wald möglich ist, beweisen die Gemeinden Frauenau und Spiegelau. Gemeinsam mit dem Technologie Campus Grafenau haben sie in den letzten Jahren bürgernahe Lösungen entwickelt wie die Rathaus App oder die Schul App, die den Alltag der Menschen erleichtern.
Abrufbar unter www.dahoaminfrauenau.de
- Digitale Anschlagtafeln
- Digitale Elternbriefe in der Grundschule mit der Dahoam 4.0® Schul App
- Wichtige Vorkommnisse melden mit der Dahoam 4.0® Rathaus App und dem Dahoam 4.0® Rathaus Portal
- Infos, Termine und Dokumente einsehen mit der Dahoam 4.0® Rathaus App
und der Plattform Dahoam 4.0® in Frauenau unter www.dahoaminfrauenau.de - Computerkurse für Senioren über das Projekt BLADL
- BLADL-Sprechstunden für Senioren
- Hilfe anbieten und suchen mit dem Nachbarschaftshilfe Portal
- Dahoam 4.0® – Vereins App unterstützt das Vereinsleben
- Live-Übertragung von Gottesdiensten aus der Pfarrkirche
- Weitwinkel-Webcam zwischen Reifberg und Spitzwinkel liefern Live-Bilder
Dahoam in Spiegelau
Der Nationalpark Bayerischer Wald und die Ferienroute Glasstraße locken jährlich zahlreiche Touristen nach Spiegelau. Stellte in der Vergangenheit Glasindustrie Arbeitsplätze bereit, bildet heute der Tourismus eine der Haupteinnahmequellen der 33 Ortsteile umfassenden Gemeinde.
Digitales Dorf Bayern gestaltet Zukunft
Der ehemalige Glasmacherort Spiegelau bildet zusammen mit Frauenau die Projektkooperation Digitales Dorf im Bayerischen Wald. Seit 2017 sind zukunftsweisende Apps und Lösungen entstanden, die auf Dahoam 4.0® Spiegelau unter www.dahoaminspiegelau.de für die Bürger verfügbar sind.
- Elternbriefe aus der Grundschule digital erhalten über die Dahoam 4.0® Schul App
- Über die Dahoam 4.0® Rathaus App mit der Gemeinde in Kontakt treten
- Dahoam 4.0® Rathaus App und Dahoam in Spiegelau unter www.dahoaminspiegelau.de
- Nachbarschaftshilfe Portal unterstützt hilfesuchende Bürger
- Mit der DorfBUS App Fahrpläne des Rufbusses einsehen und Fahrten buchen
- Über die Onleihe Bücher, Zeitschriften und Hörbücher ausleihen
- Digitale Anschlagtafeln
- Dahoam 4.0® Vereins App als Organisations- und Informationstool unterstützt die alltägliche Vereinsarbeit
- Live-Übertragung von Gottesdiensten
- Alternative zum Homeoffice im Coworking Dahoam 4.0® in Spiegelau
Dahoam in Mauth
Mauth liegt an der deutsch-böhmischen Grenze, zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald und Nationalpark Šumava. Im Sommer kommen Ausflügler in die östlichste Gemeinde des Landkreises Freyung-Grafenau, um zu wandern, Fahrrad zu fahren oder das Freilichtmuseum Finsterau zu besuchen. Im Winter lockt die Schneesicherheit des auf 1000 m ü. NHN liegenden Ortsteils Finsterau Wintersportfans an.
Computerkurse für Senioren auf 1000 Metern Höhe
Die Gemeinde Mauth hat zusammen mit dem Technologie Campus Grafenau im Rahmen des Projekts BLADL Computer-Schulungen für Senioren entwickelt. Etabliert haben sich auch Sprechstunden, die Hilfestellung leisten bei der Handhabung von Computer, Smartphone oder Apps.
- Nachbarschaftshilfe App Bürger-Plattform mit Hilfsangeboten im Alltag
- Computer- und Smartphone-Schulungen für Senioren mit BLADL
- BLADL-Sprechstunden und BLADL-Stammtisch
Rupertiwinkel
Dahoam in der Zukunftsregion Rupertiwinkel
Die oberbayerischen Kommunen Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See und Wonneberg sowie der Markt Waging am See und die Stadt Tittmoning bilden die „Zukunftsregion Rupertiwinkel“. Mit dem Projekt Digitales Alpendorf schafft die Zukunftsregion Rupertiwinkel in Kooperation mit dem Technologie Campus Grafenau ganzheitliche Erfolgsrezepte und setzt auf nachhaltige Ansätze in den Bereichen Umwelt und Soziales. Miteinander vernetzt dienen sie der Steigerung der Attraktivität des ländlichen Lebensraums.
Nachhaltigkeit als zentrales Thema im Digitalen Alpendorf
Konzeptideen, um die Zukunft der Region in den Bereichen Umwelt und Soziales nachhaltig und ganzheitlich zu gestalten, werden nun mithilfe digitaler Unterstützung Realität: Digitaler Pflegekompass, interkommunale Bestellplattform, Plattform Naturabenteuer, Biogenuss-Plattform sowie das Digitale Rathaus mit Dahoam 4.0® App und Plattform www.dahoamimrupertiwinkel.de.
- Digitaler Pflegekompass zur Suche passgenauer Angebote für Pflegebedürftige
- Plattform Naturabenteuer: Vorschläge zu Nachhaltigkeit, Natur und Umweltbildung
- Bioprodukte online bestellen mit der Biogenuss-Plattform
- Mit der Dahoam 4.0® Rathaus App und Dahoam im Rupertiwinkel
unter www.dahoamimrupertiwinkel.de Infos, Termine und öffentliche Dokumente einsehen - Interkommunale Bestellplattform zur nachhaltigen Beschaffung von Produkten für alle fünf ILE-Verwaltungen
- Plattform Zukunftswohnen informiert über nachhaltiges Bauen, Wohnen und Sanieren
- Kinderbetreuung unkompliziert über ein digitales Tool buchen
- Streuobstwiesen und Bienenlehrpfade als virtuelles Naturerlebnis erfahrbar machen
- Gemeinsam mit Jugendlichen eine digitale Zukunft schaffen
- Überwachung der Wasserqualität durch Sensoren und eine innovative Dateninfrastruktur
- Einstiegstor in die digitale Welt für die Generation 55+ durch Schulungsangebote
- VereinsApp zur Stärkung des Ehrenamts und der Kommunikation untereinander
- Digitale Anschlagtafeln zeigen live neueste News aus den Kommunen
Hornerdörfer
Dahuim in den Hörnerdörfern
Die Silhouetten der umliegenden Bergspitzen, die „Hörner“, stehen Pate für die fünf Hörnerdörfer im Allgäu. Bekannt ist die Gegend unter anderem für den Naturpark Nagelfluhkette am Riedbergpass, die Sturmannshöhle in Obermaiselstein oder den Schneereichtum in Balderschwang. Hauptattraktionen im gesamten Allgäu sind die traditionellen Viehscheide im Herbst.
Wo Tradition und Digitalisierung kein Widerspruch sind
Obermaiselstein und Balderschwang setzen verstärkt auf Digitalisierung, um die Region für Touristen und Einheimische noch attraktiver zu gestalten. Die beiden Hörnerdörfer gehören seit September 2018 zur Digitalen-Dorf-Familie.
- Anwendung Dahuim Anmelden zur Wohnsitzanmeldung für EU-Saisonarbeitskräfte
- Touchterminals informieren Touristen und Einheimische
- 360°-Kameras und Breitbild-Webcams liefern beeindruckende Live-Bilder
- Konzept für virtuelle Touren mit VR/AR rund um die Sturmannshöhle in Obermaiselstein
- Webseite www.hoernershuttle.de organisiert gemeinsame Fahrten für Balderschwanger Gäste und Bürger
- Dahuim Portal www.hoernergruppe.de verbessert die interkommunale Zusammenarbeit und die Bürgerinformation
- Drohnen helfen, die Sicherheit der Wander- und Radwege zu überprüfen
- Innovative Nahversorgungskonzepte für regionale Spezialitäten und Dinge des täglichen Bedarfs
- Ansätze zur Besucherlenkung verbessern Parkplatz- und Verkehrssituationen
Smarte Gemeinden Niederbayern
Dahoam in den Smarten Gemeinden Niederbayern
Das Digitale Dorf Bayern kommt in die Fläche! In Niederbayern können sich die Kommunen Bad Füssing, Osterhofen, Rinchnach, Neureichenau und Tiefenbach eine smarte Gemeinde nennen. Gemeinsam mit dem Technologie Campus Grafenau entwickeln die Kommunen im Projekt „Smarte Gemeinde – auf dem Weg in die digitale Zukunft“ digitale Lösungsansätze in kommunenspezifischen Schwerpunkten:
- Kurort & Wellness
- Gesundheit
- Tourismus
- Familie
- Umwelt
- Natur
- Freizeitaktivitäten
Eine ganzheitliche und bedarfsorientiere Digitalisierungsstrategie als Basis
Kern des Projekts stellt die Entwicklung einer bedarfsorientierten und ganzheitlichen kommunalen Digitalisierungsstrategie dar. Auf Basis der Strategie und der entwickelten digitalen Roadmap folgt schließlich die Übertragung von individualisierten Modulen und Lösungen aus dem „Digitalen Dorf Bayern“. Die Kommunen sollen mit ihren aus diesem Modellprojekt entstandenen Erfahrungswerten als Multiplikator für die übrigen Mitglieder in der ILE-Gemeinschaft dienen. Ein zum Projektende entwickelter Roll-Out-Leitfaden soll schließlich dazu dienen, es den weiteren Kommunen in den entsprechenden ILE-Verbünden zu ermöglichen, eigenständig in den Prozess der digitalen Transformation zu starten.
Detaillierte Informationen und Aktuelles zum Projekt zu finden unter: www.smarte-gemeinde.bayern
Smarte Gemeinden Unterfranken
Dahoam in den Smarten Gemeinden Unterfranken
Das Digitale Dorf Bayern kommt in die Fläche! In Unterfranken können sich die Kommunen Ostheim vor der Rhön, Waigolshausen, Dettelbach Karlstadt und die Gemeinde Theres eine Smarte Gemeinde nennen. Gemeinsam mit dem Technologie Campus Grafenau entwickeln die Kommunen im Projekt „Smarte Gemeinde – auf dem Weg in die digitale Zukunft“ Lösungsansätze in kommunenspezifischen Schwerpunkten:
- Geschichte
- Natur
- Kultur
- Tradition
- Tourismus
- Familie
- Demographie
- Boden- und Gewässerschutz
Eine ganzheitliche und bedarfsorientiere Digitalisierungsstrategie als Basis
Kern des Projekts stellt die Entwicklung einer bedarfsorientierten und ganzheitlichen kommunalen Digitalisierungsstrategie dar. Auf Basis der Strategie und der entwickelten digitalen Roadmap folgt schließlich die Übertragung von individualisierten Modulen und Lösungen aus dem „Digitalen Dorf Bayern“.
Die Kommunen sollen mit ihren aus diesem Modellprojekt entstandenen Erfahrungswerten als Multiplikator für die übrigen Mitglieder in der ILE-Gemeinschaft dienen. Ein zum Projektende entwickelter Roll-Out-Leitfaden soll es den weiteren Kommunen in den entsprechenden ILE-Verbünden ermöglichen, eigenständig in den Prozess der digitalen Transformation zu starten.
Detaillierte Informationen und Aktuelles zum Projekt zu finden unter: www.smarte-gemeinde.bayern

Aktiv
Informativ
Unabhängig