Unsere
Apps
Unsere
Anwendungen
Unsere
Angebote
Seniorenweiterbildung
Mehr Medienkompetenz für Menschen ab 55 Jahren versprechen die individuellen und bedarfsgerechten Weiterbildungsangebote von BLADL („Besser Leben im Alltag durch digitale Lösungen“).
Das Schulungskonzept berücksichtigt neben medienpädagogischen Ansätzen auch die besonderen Anforderungen der Zielgruppe der Senioren. Die Lehreinheiten dauern maximal zwei Stunden, werden in Kleingruppen abgehalten und behandeln stets ein in sich geschlossenes Kursthema. Lernort ist immer am Wohnort der Senioren.
Digitale Sprechstunde
Die Digitale Sprechstunde ist ein ergänzendes Hilfsangebot zur Medienbildung von Senioren. Hier besprechen Kursleiter und Teilnehmer nochmals die Inhalte der Schulungen von BLADL („Besser Leben im Alltag durch digitale Lösungen“) und klären Schwierigkeiten im Umgang mit Smartphone, Tablet oder PC.
Coworking
Coworking im ländlichen Raum bietet insbesondere Pendlern Alternativen. Steht in der Heimatgemeinde ein modern eingerichteter und mit der notwendigen Infrastruktur ausgestatteter Coworking Space zur Verfügung, ist dieses Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen interessant. Das neue Arbeitskonzept punktet durch kürzere Anfahrtswege und macht fokussiertes Arbeiten ohne Ablenkung möglich.
GOTTESDIENSTÜBERTRAGUNGEN
Demographischer Wandel, eingeschränkte Gottesdienstübertragungen per Live-Stream bieten eine ganz neue Qualität der Teilhabe am kirchlichen Leben in der Heimatgemeinde. Menschen, denen es nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, ihr Haus zu verlassen, können durch die Live-Übertragung die Heilige Messe regelmäßig in den eigenen vier Wänden verfolgen – auf Smartphone, Tablet oder Computer.
Sturmannshöhle 2.0
Die Sturmannshöhle ist eine viel gefragte Attraktion in der Region, allerdings nicht für alle Interessensgruppen erlebbar: Die schmalen und teils niedrigen Gänge erlauben keine Rückentragen oder Kinderwägen, sondern erfordern eine allgemeine Grundkondition und körperliche Eignung. Begleitpersonen von kleinen Kindern, Senioren oder Menschen körperlichen oder psychischen Einschränkungen wie Klaustrophobie bleibt der Besuch damit verwehrt. Abhilfe schaffen VR-Brillen, mittels derer die Sturmannshöhle virtuell im Haus des Gastes in Obermaiselstein besichtigt werden kann.
Unsere
Lösungen
Nachfolgend Lösungen von externen Anbietern, die wir in unser Portfolio einbinden:
Touchterminals
Digitale Touchterminals informieren Touristen und Einheimische über Veranstaltungen, Unterkünfte sowie Sehens- und Wissenswertes in der Region. Aufgestellt an verschiedenen, von Einheimischen und Touristen gut frequentierten Plätzen, unterstützen die Touchterminals die örtlichen Touristinformationen. Nutzer können dabei nicht nur allgemeine Auskünfte abrufen, sie können sich auch Informationen wie Wanderungen oder Touren individuell nach persönlicher Präferenz zusammenstellen lassen. Das Ergebnis kann schließlich per QR Code auf das mobile Endgerät geladen werden.
Ladesäule
E-Autos aufladen lassen – mit der intelligenten Licht-Lade-Säule. Die Laterne ist multifunktional: neben einem Lademodul für Elektroautos bietet die Laterne eine intelligente Lichtsteuerung. Diese erfolgt mittels dynamisch dimmbarer LED Leuchtmittel.
Eine integrierte Datennetzanbindung bietet die Möglichkeit zur Datenaufnahme und –speicherung der Sensordaten.
Telemedizin
Demographischer Wandel, eingeschränktes Mobilitätsangebot und Ärztemangel sind die Hauptursachen, warum die medizinische Versorgungslage der Menschen in ländlichen Regionen meist unzureichend ist.
Die Anwendung telemedizinischer Technologien und der Aufbau eines Telemedizin-Netzwerks zwischen Medizinern, Pflegepersonal, Pflegeheimen und Pflegedienstleistern können jedoch dabei unterstützen, die medizinische Versorgung auf dem Land flächendeckend sicherzustellen.
Wandernadel
Mit der App SummitLynx können Nutzer ihre Touren weltweit per GPS virtuell erfassen und ihre Gipfelerfolge und Wandererlebnisse mit anderen Nutzern teilen. Gipfel- und Tourenbücher sind damit in digitaler Form nutzbar. Zudem integriert die App Tourenvorschläge und Karten.
SummitLynx bietet für Gemeinden und Tourismusvertreter die Digitale Wandernadel an. Damit haben Gäste die Möglichkeit, die traditionellen Wandernadeln in den teilnehmenden Regionen digital zu sammeln.
Onleihe
Die Onleihe macht‘s möglich: Medien der Gemeindebücherei online ausleihen. Gemeinden, die ihren Bücherei-Mitgliedern einen digitalen Ausleihservice anbieten wollen, können dies über das Medienportal Onleihe organisieren. Dieser Dienst wendet sich an deutschsprachige Bibliotheken und Büchereien und macht die Ausleihe von digitalen Medien wie E-Books, E-Magazinen oder E-Papers, elektronischen Hörbüchern und Kursen möglich. Anbieter ist die divibib GmbH aus Reutlingen.
Webcams
Mit einem Rundumblick das touristische Angebot bereichern: In Echtzeit senden 360°- bzw. Breitbild-Webcams Panoramabilder. Dabei beeindrucken die Bilder nicht nur durch landschaftliche Schönheit. Sie sollen Touristen und Einheimische auch Informationen über die aktuellen Wetterbedingungen vor Ort liefern. Diese sind insbesondere wichtig im Hinblick auf geplante Wanderungen oder Touren. Vertreter des Gast- und Tourismusgewerbes können darüber hinaus die Livebilder auf ihre Webseiten einbauen.