Daran Arbeiten Wir
Einblicke

Wir teilen Erkenntnisse

Wie kann digitale Transformation im ländlichen Raum zur Unterstützung gleichwertiger Lebensverhältnisse genutzt werden? Was macht Regionen smart? – In dem Sammelband „Smart-Region: Angewandte digitale Lösungen für den ländlichen Raum“ teilen die Herausgeberin Prof. Dr. Diane Ahrens und ihr Autorenteam des Technologie Campus Grafenau ihre Erkenntnisse aus mehreren „Living Labs“.

Wir schaffen virtuelle Welten

Dank VR-Brille ist die einzig begehbare Spalthöhle im Allgäu nun für jeden zugänglich. Anfang Januar fand im Digitalen Hörnerdorf Obermaiselstein die offizielle Einweihung des neuen „Virtual Reality“ 3D Erlebnisses der Sturmannshöhle statt.

Wir modernisieren Kommunen

Als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform dient das maßgeschneiderte „Dahuim“-Portal www.hoernergruppe.de, über das die digitalen Dienste und Informationen der VG angeboten werden. Das Portal basiert auf zukunftsfähigen Webtechnologien und kann von zuhause und unterwegs über alle gängigen Browser und Betriebssysteme am Desktop und mobil aufgerufen werden.

Wir machen Senioren digital-fit

Speziell für die Zielgruppe 55+ wurden im Rahmen des Förderprojekts „BLADL - Besser Leben im Alter durch digitale Lösungen“ Schulungen entwickelt, die den Zugang zur Digitalisierung erleichtern. Das Projekt „Digitale Hörnerdörfer - Allgäu“ greift nun dieses Konzept auf und überprüft die Übertragbarkeit auf andere Gemeinden.

Wir vereinfachen Prozesse

In Balderschwang sind in den zahlreichen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen viele Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa im Einsatz. Um die Arbeit aufnehmen zu können, ist die Anzeige des Aufenthalts für (Nicht-)EU-Bürger beim Landratsamt Pflicht. Die neu programmierte Anwendung „Dahuim Anmelden“ ermöglicht es den Saisonarbeitern, notwendige Formulare digital in ihrer Landessprache auszufüllen.

Wir sind gemeinsam mobil

Seit März ist der HörnerShuttle für alle Bürger, Pendler und Gäste Balderschwangs freigeschaltet, um private Fahrgemeinschaften zu organisieren – egal ob dauerhaft oder einmalig. Personen ohne eigenen Pkw können den HörnerShuttle nutzen, um Besorgungen des täglichen Bedarfs zu erledigen.

Wir begleiten Kommunen auf dem Weg in die digitale Zukunft

Am 25. Februar 2022 fand das 1. Netzwerktreffen der zehn „Smarte Gemeinden“ in Niederbayern und Unterfranken digital statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden über Neuigkeiten, den aktuellen Stand des Modellprojekts und die ersten Eindrücke und Ergebnisse aus den Smarten Gemeinden aus Waigolshausen, ILE Oberes Werntal und Ostheim v.d. Röhn, ILE Streutalallianz in Unterfranken informiert.

Wir machen Bayern noch smarter

Auftaktveranstaltung „Smarte Gemeinde“ mit allen Projektbeteiligten - Mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung fiel am 19. November 2021 der offizielle Startschuss für das Projekt “Smarte Gemeinde”. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Frau Staatsministerin Michaela Kaniber (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, StMELF), Herrn Roland Spiller (StMELF) sowie Frau Prof. Dr. Diane Ahrens (Technologie Campus Grafenau, TCG).

Wir verabschieden uns

Bereits Ende Juni 2021 endete das Projekt Digitales Dorf Spiegelau-Frauenau offiziell. Nach der Sommerpause war es nun soweit und Prof. Dr. Diane Ahrens und das Projektteam Smart Region feierten zusammen am Technologie Campus Grafenau mit den beteiligten Akteurinnen und Akteure aus Spiegelau und Frauenau – den Gemeindeverwaltungen, Grundschulen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Vereinen – den Projektabschluss gebührend.

Wir gehen weiter

Mit Schwung und neuen Ideen in die nächste Förderphase. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht – Ende Juni war gewissermaßen „Halbzeit“ für das Projekt Digitale Hörnerdörfer. Da Corona-bedingt keine größere Veranstaltung möglich war, um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, hat sich lediglich das Kernprojektteam zu einem Gipfeltreffen auf dem Gelbhansekopf bei Balderschwang versammelt.

Wir vermitteln Hilfe

Oftmals trifft ein plötzlich auftretender Pflegefall die Betroffenen und ihre Angehörigen völlig unvorbereitet. Guter Rat ist dann teuer. Um Sie in diesen schwierigen Phasen bestmöglich zu unterstützen, wurde im Rahmen des Projekts „Digitales Alpendorf“ für die Kommunen der ILE Waginger See – Rupertiwinkel der „Digitale Pflegekompass“ entwickelt.

Wir l(i)eben Bio

Im Projekt „Digitales Alpendorf“ steht Nachhaltigkeit in sämtlichen Dimensionen im Vordergrund. Dabei wird auch die regionale Bio-Landwirtschaft und die Direktvermarktung der erzeugten Produkte in der Region Waginger See – Inn-Salzach tatkräftig mit der Programmierung eines Onlineshops unterstützt.
Telemedizin-Netzwerk

Wir erforschen Telemedizin

In der Pilotregion „Digitales Dorf Bayerischer Wald“ wurden im Projekt MeDiLand (Medizin Digital zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land) Hausärzte, Pflegekräfte, regionale Kliniken und eine Bergschutzhütte mit Telemedizin-Anwendungen ausgestattet.

Wir schaffen Alternativen

Seit Anfang dieses Jahres erprobt die Gemeinde Spiegelau gemeinsam mit dem Technologie Campus Grafenau im Rahmen des Modellprojektes „Digitales Dorf“ das Konzept des Coworking.
Das BLADL-Team hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg eine Handlungsempfehlung für digitale Bildungsangebote für ältere Menschen herausgegeben.

Wir unterstützen Gemeinden

Das BLADL-Team hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg eine Handlungsempfehlung für digitale Bildungsangebote für ältere Menschen herausgegeben.
Wanderstempel digital sammeln, das Gipfelbuch immer dabeihaben: die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet Wanderfans seit neuestem die Digitale Wandernadel fürs Smartphone an

Wir erklimmen Gipfel

Wanderstempel digital sammeln, das Gipfelbuch immer dabeihaben: die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet Wanderfans seit neuestem die Digitale Wandernadel fürs Smartphone an. Möglich macht dies die App von SummitLynx.
Die Kinder im Kindergarten Spiegelau im Umgang mit Tablets

Wir sind medienkompetent

Der Caritas-Kindergarten St. Johannes der Täufer in Spiegelau macht mit beim Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik“. Warum Tablets heute zum Leben dazu gehören und wie lange Kinder vor dem Bildschirm sitzen sollten, erklärt Kindergartenleiterin Edith Döringer.
Die Verantwortlichen bei dem Projekt Digitale Hörnerdörfer – Allgäu

Wir gehen auf Touch-Fühlung

Balderschwang und Obermaiselstein punkten mit atemberaubenden Aussichten und digitalen Gemeinde-Informationen. Webcams am Bolgengrat und am Großen Herrenberg liefern Panorama-Bilder für Einheimische und Gäste. Touchterminals informieren interaktiv zu Gastgebern, Touren und Wetter.
Unser Team vor dem Dorf Bus der Firma Prager Reisen aus Freyung

Wir sind mobil

Seit September 2018 fährt der DorfBUS durch die 33 Ortsteile in der Gemeinde Spiegelau. Unterwegs ist der Rufbus immer montags, donnerstags und freitags. Und das Ganze zu einem unschlagbaren Preis.
Wettbewerb zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung

Wir sind Ausgezeichnet

Im international anerkannten Digitalisierungswettbewerb konkurrierten in insgesamt sechs Kategorien 83 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Informationsmaterial des Technologie Campus Grafenau

Wir informieren

Unsere Flyer und Werbeaufsteller informieren und wecken Neugierde zugleich. Die Produkte nehmen die Bevölkerung mit auf die gemeinsame Reise durch das Digitale Dorf.
Unser Team vor dem Digitalen Brett in Frauenau

Wir sind Vorreiter

Fünf interaktive Anschlagtafeln informieren seit Dezember 2018 die Frauenauer Bürger über öffentliche und amtliche Bekanntmachungen, Neuigkeiten oder Veranstaltungshinweise aus der Gemeinde.
Nutzer bei der Verwendung der Rathaus App

Wir vernetzen

Ende 2018 geht die Frauenauer Rathaus App an den Start. Damit können Bürger Informationen und Termine mit der App digital abrufen oder Formulare und Anträge online an das Rathaus senden.
Frank-Walter Steinmeier bei seinem Besuch in Grafenau

Wir setzen Trends

Digitalisierung ländlicher Räume liegt im Trend. Weil gerade in diesem Bereich großes Potential steckt, kennt man unser Projekt mittlerweile auch in Berlin!